Wie wir arbeiten
Grundsätze der Zusammenarbeit des Netzwerkes "Gutes Bauen in Thüringen"
- Das regionale Netzwerk „Gutes Bauen in Thüringen“ ist Partner der nationalen Initiative "Offensive Gutes Bauen".
- „Gutes Bauen in Thüringen“ versteht sich als unabhängige Plattform zur Unterstützung einer neuen Qualität der Arbeit in der Bauwirtschaft in Thüringen – wie in den Leitgedanken und im Leitbild des Netzwerkes Gutes Bauen in Thüringen sowie in den gemeinsam vereinbarten Qualitätsstandards und Referenzinstrumenten Gutes Bauen: Unternehmenscheck, KOMKO-Bauen und Check-Bauen beschrieben und wie in Gute Bauunternehmen.de umgesetzt.
- Die Zusammenarbeit erfolgt auf Basis gegenseitigen Vertrauens, gegenseitiger Wertschätzung und Rücksichtnahme auf die Interessen aller Beteiligten.
- Die Koordination der Netzwerkarbeiten liegt beim Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V. und beim Verband Baugewerblicher Unternehmer Thüringen e.V.
- Als Partner des Netzwerkes „Gutes Bauen in Thüringen“ werden die Institutionen/Unternehmen bezeichnet, die sich aktiv an der Arbeit des Netzwerkes beteiligen und die Angebote und Produkte der Offensive Gutes Bauen nutzen. Dies wird einvernehmlich zwischen den Partnern des Netzwerkes festgelegt und durch Nennung in der Liste auf „www.gutes-bauen-thueringen.de“ dokumentiert.
- Die Beteiligung am Netzwerk „Gutes Bauen in Thüringen“, die Unterstützung des Netzwerkes und die Unterstützung der Offensive Gutes Bauen durch die Partner erfolgen in deren eigener Verantwortung.
- Das Netzwerk „Gutes Bauen in Thüringen“ steht allen Interessierten offen.
- Die Koordination des Netzwerkes gewährleistet, dass sich alle Interessierten in die Aktivitäten des Netzwerkes einbringen können. Hierzu werden mindestens zwei offene Sitzungen pro Jahr als Netzwerk-Plenum durchgeführt.
- Alle wesentlichen Aktivitäten werden im Netzwerk-Plenum vorgestellt und beraten. Beschlüsse werden einvernehmlich gefasst. Das bezieht die Änderung dieser Grundsätze mit ein.
- Zur Schaffung von Transparenz werden alle Themen in den jeweiligen Einladungen zu den Netzwerk-Plena benannt. Die Inhalte der Beratungen sowie deren Ergebnisse und Vereinbarungen werden in einer Ergebnisniederschrift durch die Koordination des Netzwerkes veröffentlicht.
- Für die effiziente Erarbeitung und Umsetzung richtet das Netzwerk-Plenum Arbeitsgruppen ein, die allen Partnern offen stehen.
- Die Arbeitsgruppen organisieren sich nach Bedarf selbständig. Sie berichten dem Netzwerk-Plenum über ihre Arbeit.
- Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Netzwerk-Plenum beraten und verabschiedet.
Alle relevanten Informationen werden auf der Internetseite www.gutes-bauen-thueringen.de veröffentlicht.